Springe zum Kopfmenü Springe zur Hauptnavigation Springe zum Keyvisualbereich Springe zum Inhaltsbereich Springe zum Footer Springe zur Sitemap
Accesskeys

  • Aura
    • Unternehmerpreis AURA
    • Preisträger
  • BESTFORM
    • BESTFORM AWARD
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2015
    • Preisträger 2013
  • Hugo-Junkers-Preis
    • Hugo-Junkers-Preis
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • weitere Preisträger
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Sachsen-Anhalt: Investitions- und Marketinggesellschaft
Menü
  • Aura
    • Unternehmerpreis AURA
    • Preisträger
  • BESTFORM
    • BESTFORM AWARD
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2017
    • Preisträger 2015
    • Preisträger 2013
  • Hugo-Junkers-Preis
    • Hugo-Junkers-Preis
    • Preisträger 2019
    • Preisträger 2018
    • Preisträger 2017
    • weitere Preisträger
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • BESTFORM AWARD
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2017
  • Preisträger 2015
  • Preisträger 2013

Das sind die BESTFORM-Gewinner von 2015!

Der BESTFORM /// MEHR /// WERT /// AWARD für kreative Ideen wurde zum zweiten Mal verliehen. 2015 gingen 61 gültige Bewerbungen von Partnern aus der Kreativwirtschaft ein. Beworben haben sich deutlich mehr Allianzen als 2013 (38). Der nächste BESTFORM-Wettbewerb wird voraussichtlich im Jahr 2016 ausgelobt.

Preisträger

Philipp Rösler und Thomas Kores

Die freischaffenden Designer aus Dessau-Roßlau haben den medizinischen Handschuh „MediGlove“ entwickelt, der traditionelle Untersuchungs-Instrumente wie Stethoskop oder Thermometer durch sensible Sensortechnik ersetzt und so Untersuchungen durch „Handauflegen“ ermöglicht.

Mehr

Preisträger

Anne Trautwein, Luxaa Textile Solutions UG/LUXAA®

Zweitplatzierte ist die Partnerschaft des halleschen Mode-Labels von Anne Trautwein, „Tywear – Textile Solutions UG/LUXAA®“, und der „LANG knitwear GmbH“ aus Treffelhausen. Sie haben gemeinsam nachhaltige Hightech-Mode aus einer textilen, atmungsaktiven Membran entwickelt.

Mehr

Preisträgerin

Carolin Schulze

Den dritten Platz belegen die hallesche Designerin Carolin Schulze und die Insektenfarm L. Seitz aus Schkeuditz mit ihrem Ansatz, die Ernäh¬rungs¬gewohn-heiten zu verändern. Beim Beitrag „Falscher Hase“ geht es darum, Insektenfleisch in Formen zu bringen, die es für Europäer schmackhafter aussehen lassen.

Mehr

Förderpreisträger

Ansgar Rother und Felix Minta

Einen Förderpreis erhielten Ansgar Rother und Felix Minta für AQUAJET – Das weltweit erste körpernahe Rettungssystem. Es unterstützt die Geschwindigkeit und Effektivität des Schwimmers, um die Rettung von Menschenleben zu verbessern. Zusammen mit der Fachhochschule Magdeburg-Stendal haben sich Ansgar Rother und Felix Minta aufgemacht, die Menschenrettung in Gewässern mit ihrem Projekt zu revolutionieren.

Mehr

Förderpreisträgerin

Antje Sellig

Einen Förderpreis erhielt die hallesche Designerin Antje Sellig. Sie hatte sich gemeinsam mit ihren Wirtschaftspartnern Les doigts qui rêvent, Talant (Dijon), Frankreich und Federazione Nazionale delle Istituzioni pro Ciechi, Rom mit dem Buch "Das Chamäleon" am Wettbewerb beteiligt. Das Buch ist nicht nur visuell, sondenr auch taktil, durch Tastsinne, erfahrbar.

 

Mehr

Förderpreisträger

Mathias Betram, faktor m – büro für gestaltung und konstruktion

Der Magdeburger Designer Mathias Bertram von „faktor m – Büro für Gestaltung und Konstruktion“ aus Magdeburg und die SensoMotoric Instruments GmbH mit Sitz in Teltow erhielten für die Entwicklung ihres ETG Systems einen Förderpreis beim BESTFORM-Wettbewerb. Beim ETG-System handelt es sich um ein hochpräzises Eyetrackingsystem in Form einer modernen Sportbrille.

Mehr

Förderpreisträger

IDE-Studenten-Team der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Integrated-Design-Engineering-Master-Studenten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelten zusammen mit Sebastian Hichert vom Netz39 e. V. (Magdeburg) ein wegweisendes Kleinstrecyclingsystem zur Wiederverwertung von 3D-Druck Abfällen und zur Herstellung von Kunststoffschweißdraht aus Haushaltskunststoffabfällen.

Mehr

Förderpreisträger

Jaeger.ID – Industrial Design Studio

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Energieversorgung Leipzig hat "JaegerID." eine Serie von Batteriespeichern mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten entwickelt. Die Speicher ermöglichen eine längerfristige Pufferung der elektrischen Energie, die durch regenerative Energiequellen erzeugt wird. Das Projekt würdigte die Jury mit einem Förderpreis.

Mehr

Förderpreisträger

Oliver Reinicke und die HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG

Eine einfache Bauart für 3D-Drucker soll die Technologie mehr Menschen zugänglich machen. Oliver Reinecke (Halle (Saale)) hat für das Projekt zusammen mit der HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG (Hettstedt) den Entwurf für die Realisierung einer Serienproduktion entwickelt. Nun soll das Projekt per Crowdfunding finaziert werden.

Mehr
Desktopansicht Mobilansicht
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz